Diagnostik und Therapie
- Sonographie (Duplex- / Doppler- und Kontrastmittelsonographie),
- Messung der Leberfibrose ohne Leberpunktion (Elastographie mit dem FibroScanTM)
- diagnostische Leberpunktion
- gezielte Punktion von Leberherden
- Kurzzeit- und Langzeitdrainage von Ascites (Parazentese, Alfa-Pumpe)
- Mini-Laparoskopie
- Computer-Tomographie (CT)
- Magnetresonanz-Tomographie (MRT)
- Magnetresonanz-Cholangiopankreatiko-Tomographie (MRCP)
- Angiographie der Lebergefäße
- Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP)
- Intraduktale Radiofrequenzablation im Gallengang
- Photodynamische Therapie im Gallengang (PTD)
- Bougierung und Stenting im Gallengang
- Steinzertrümmerung im Gallengang und in der Leber (intraduktale elektrohydraulische Lithotripsie)
- Percutan transhepatische Cholangio-Drainage (PTCD)
- direkte Cholangioskopie (SpyGlassTM)
- Drainage von Leberabszessen
- Trans-arterielle Chemoembolisation von Leberherden (TACE)
- Radiofrequenzablation von Leberherden (RFA)
- Mikrowellenablation von Leberherden
- Selektive interne Radiotherapie (SIRT)
- Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt (TIPSS)
Zur chirurgischen Behandlung besteht eine enge Kooperation mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Josefs-Hospital Wiesbaden unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Farkas, einem ausgewiesenen Experten für Leberchirurgie mit großer Erfahrung bei der Operation von gutartigen und bösartigen Lebertumoren bis hin zur Lebertransplantation.
Für zahlreiche Lebererkrankungen werden aktuell hocheffektive neue diagnostische Verfahren und Therapien entwickelt. Damit eine Behandlung von morgen bereits heute ermöglicht wird, können wir für viele Patienten dazu eine Teilnahme an klinischen Studien anbieten.